Torte

Ein iPad zum Vernaschen. Oder: Mamas Geburtstags-iPad-Bananenschnitten-Torte.

iPad-Torte

Mama hatte am 5. Jänner Geburtstag und wünschte sich ein iPad.
Jetzt haben wir ihr eins gebacken.

Instagram- und Twitter-Follower wissen es ja bereits. Denn ich war sooo stolz auf mein Werk, dass ich es auf der Stelle >> zeigen musste. Und ich hab mich wahnsinnig gefreut, dass es so gut angekommen ist. :-)

Und noch mehr freut´s mich natürlich, dass ich meine Mama damit überraschen konnte. Na, die machte Augen! Denn ihr größtes Glück: Im Inneren der Torte verbarg sich eine wunderbar-saftige Bananenschnitte. Und das ist immerhin eine der wenigen süßen Naschereien, die sie tatsächlich isst. Bevorzugt sie doch sonst eher Pikantes, wie etwa >> diesen Schichtsalat.

iPad-Torte

Ich gestehe, der Weg bis dahin war lang. Ursprünglich hatte ich eine quadratische Torte geplant. Dass sie im Inneren eine Bananenschnitte bergen sollte, war bereits am Anfang klar. Wie es nun dazu kam, dass am Ende 3 süße Werke am Tisch standen, das ist schnell erzählt: Ich habe schlichtweg keine quadratische Tortenform!

So entschied ich mich, die Masse in meiner rechteckigen Kuchenform zu backen und dann einfach mehrere quadratische Tortenböden auszuschneiden und zu einer hohen Torte aufzuschichten. Und als dann so die „Reste“ der Torte vor mir lagen (>> hier gehts zu meinem aberwitzigen „Schnittmuster“), sah ich es förmlich vor mir: Das iPad! Die Idee war geboren und ließ mich nicht mehr los.

Dass daraus nun nicht nur ein „iPad“, sondern zusätzlich auch noch ein „iPad mini“ und auch noch die ursprünglich geplante quadratische Torte wurden, erfreute am Ende dann aber nicht nur Mama.

Für alle, die Lust haben nachzubacken, folgt hier das Rezept (adaptiert nach meiner >> Weihnachtstorte). Wer´s weniger aufwändig mag, macht einfach eine große „Bananenschnitten-Torten“ daraus.

iPad-Torte

Mamas Geburtstags-iPad-Bananenschnitten-Torte
(und noch viel mehr…)

Für die Torte(n)

8 Eier
190 g Zucker
120 g Kochschokolade
80 g Vollmilchkuvertüre
170 g Weizen-Universalmehl
4 TL Kakao (Bensdorp)
2 TL Backpulver
160 g Öl

Für die Ganache

300 ml Schlagobers
230 g Zartbitterkuvertüre

Für die Creme

1/4 l Milch
1 P. Vanillepudding-Pulver
1 Ei
13 dag Butter
13 dag Zucker

Zum Füllen

7 Bananen

Fürs Eindecken

1 kg weißen Rollfondant
färbigen Fondant für „Apple“ & Blätter

iPad-Torte
Zubereitung

Der Tortenboden lässt sich wunderbar schon am Vortag backen und in Frischhaltefolie bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank aufheben. Auch die Ganache bereitet man am besten schon einen Tag früher vor.

Für die Torte

8 Eier mit 190 g Zucker etwa 10 Minuten mixen, bis die Masse schön weißschaumig ist.

120 g Kochschokolade und 80 g Vollmilchkuvertüre im Wasserbad langsam schmelzen. Vorsicht: Das Wasser sollte nicht kochen!

170 g Mehl mit 4 TL Kakao und 2 TL Backpulver mischen.

Backrohr auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

160 g Öl und die Mehlmischung unter die Eier-Zucker-Masse rühren und zum Schluss die abgekühlte, noch flüssige Schokolade unterziehen.

Die Masse in eine etwa 24x34cm große Form füllen.

Um zu vermeiden, dass die Torte ungleichmäßig hoch wird, hab ich auch wieder nach >> der Methode der Tortentante gebacken. Einfach eine doppelte Lage feuchtes Küchenpapier in einen Streifen aus Alufolie einpacken und um die Tortenform wickeln. So vermeidet man, dass die Seiten des Kuchens schneller garen und nicht richtig aufgehen. Je nach Ofen 35-40 Minuten backen – bis bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr kleben bleibt.

Für die Ganache

300 ml Schlagobers kurz erwärmen (nicht kochen). In der Zwischenzeit 230 g Zartbitterkuvertüre in kleine Stücke schneiden. Mit dem warmen Schlagobers übergießen.

Das Ganze ein paar Minuten stehen lassen und dann glattrühren. Am besten lässt man die Creme nun über Nacht bei etwa 14° bis 16° durchziehen (das ist bei mir die Kellerzone). Hebt man sie im Kühlschrank auf, einfach eine gute Stunde vorm Weiterverwenden herausnehmen.

Am nächsten Tag die Ganache kurz mit dem Mixer cremig aufschlagen. Aber nicht zu lange, sonst gerinnt die Masse!

Für die Vanillecreme

1/4 Liter Milch aufkochen, 1 Päckchen Vanillepudding-Pulver mit 1 Ei und etwas Wasser aufrühren und in die kochende Milch rühren. Auskühlen lassen, 13 dag Butter und 13 dag Zucker dazu rühren.

Torte in 2 Teile schneiden

Den Schokoladenboden halbieren. Das hab ich nach der „Zwirn-Methode“ gemacht – die ist besonders für Ungeübte wie mich ganz praktisch, weil man so einen schiefen Boden vermeidet.

Ganz einfach: Mit einem scharfen Messer die Torte rundherum etwa 1 cm tief einritzen, dann einen Zwirn herumwickeln und die Enden des Fadens vor der Torte kreuzweise zusammenziehen – so erhält man eine fein säuberlich geschnittene Fläche.

„Torten-Bausatz“ für 1 iPad, 1 iPad mini und eine quadratische Torte

>> Bitte klicken – hier gehts zum genauen Schnittmuster.

iPad-Torte

So wird die Torte zusammen gesetzt

Den ersten Tortenteil auf einer Tortenplatte platzieren. Mit einer dünnen Schicht säuerlichen Marillenmarmelade bestreichen, Bananenscheiben darauf legen und mit Vanillecreme abschließen. Wichtig: Nicht bis ganz zum Rand hin streichen, 1 bis 2 cm frei lassen – es sollte keinesfalls über den Rand laufen! Dann den oberen Tortenboden aufsetzen.

Die quadratische Torte setzt sich aus 3 Tortenböden zusammen – somit einfach zwei Schichten füllen.

Nun die Torten großzügig mit Ganache überziehen. Falls die Ganache beim Verarbeiten etwas zu fest ist, für ein paar Sekunden in der Mikrowelle weicher werden lassen. Die Torten nun über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

Der Fondant

Etwa 600 g weißen Rollfondant mit dem Nudelholz gleichmäßig ausrollen. Grundsätzlich: Am Anfang nicht zu dünn ausrollen – lieber dicker, dann kann weniger passieren. :-) Den Fondant nun vorsichtig über die Torte legen. Immer HINTER der Torte arbeiten. Am leichtesten funktioniert das, wenn man sie auf einen Drehteller stellt.

Den Fondant mit einem scharfen Messer rundherum abschneiden. Voilà! :-)

iPad-Torte

Für die iPads habe ich als Dekoration die Apple-Logos aus eingefärbtem Fondant geformt. Für die quadratische Torte habe ich aus grün eingefärbtem Fondant Blätter in unterschiedlichen Größen ausgestochen und mit einem Holzstäbchen Muster geprägt. Fotos & Details dazu gibts bei meiner >> Weihnachtstorte.

Dieses Mal hab ich die Blätter einfach mit einer fix fertigen Zuckerschrift angeklebt – hat wunderbar geklappt.

Gutes Gelingen!

>> Rezept als pdf downloaden

Geburtstagstorte

Ein paar Blüten…

„Ja, und was hat die arme Mutter jetzt davon, wenn sie sich doch ein iPad wünscht?“ fragt sich jetzt so mancher. Tja, da war doch noch die quadratische Torte! Und weil wir Mamas Glück auf die Sprünge helfen wollten, haben wir ihr einfach eine Anzahlung für ihr neues technisches Spielzeug geleistet und – wieder zurück zur ursprünglichen Idee – die quadratische Torte zum Geldgeschenk umgewandelt.

Geburtstagstorte

Und weil ich Geldgeschenke an und für sich nicht sehr kreativ finde (darüber hab ich >> hier ja schon geschrieben), so gabs von uns einen kleinen „Polster“ bzw. eine Wiese mit ein paar „Blüten“. ;-)

Geburtstagstorte

Schnell gefaltet und auf Paper Straws geklebt passten sie wunderbar zur Torte mit den Blättern – die hatte ich noch von meiner >> Weihnachtstorte übrig. Dort gibts auch eine >> Anleitung zum Formen der Blätter.

Geburtstagstorte
iPad-Torte

Ja, und nun war es soweit. Mama hat zugeschlagen und ist endlich Besitzerin eines echten iPads!
Happy Birthday, liebe Mama! Und viel Spaß mit Deinem neuen Spielzeug! ;-)

iPad-Torte

Post aus meiner Küche: Silvias Weihnachtstorte

Post aus meiner Küche: Weihnachtstorte

Tadaaaa, hier ist es nun: Das Rezept zu meiner Weihnachtstorte, die ich für meine Post aus meiner Küche-Tauschpartnerin >> Claudia gezaubert habe. Endlich! Vor Weihnachten hab ich´s zwar nicht mehr geschafft, denn da stimmten wir uns in >> Strasbourg, der „Capitale de Noël“, auf Weihnachten ein. Das nächste Fest kommt aber bestimmt. Und die Torte schmeckt auch nach Weihnachten köstlich. ;-) Mein komplettes Post aus meiner Küche-Pakerl könnt Ihr Euch übrigens >> hier ansehen.

Für alle, die die Bilder auf >> Instagram versäumt haben, ein kleiner Einblick in unsere Weihnachtsreise.
Lust darauf, mehr zu sehen?

Strasbourg

Meine weihnachtliche Torte

Ich habs ja bereits erzählt: Ganz inspiriert durchs >> Baking Atelier hab ich mich dazu entschlossen, eine weihnachtliche Torte zu kreieren. Wenn ich schon die Scheu vorm Fondant abgelegt hatte, wollte ich endlich aufs Ganze gehen. Und so hab ich eine wunderbar-elegante weiße Torte vor mir gesehen. Mit grünen Blättern und roten Beeren verziert. Außen hübsch und innen saftig sollte sie sein. Und beim Probieren ein weihnachtlich-wohliges Gefühl verbreiten. Die Mission war also klar: Schön und lecker!

So machte ich mich auf die Suche nach einem schokoladigen Rezept, das sich leicht nach meinem Geschmack weihnachtlich adaptieren ließ. Ich bin dann rasch bei der >> Tortentante gelandet und habe dort viel Wichtiges gelernt und das >> passende Rezept gefunden.

Als wichtige Unterstützung und persönliche Tortenexpertin stand mir auch Sabine vom Blog >> Das Leben der Muh zur Verfügung. Sie hat mich auf alle wichtigen Punkte aufmerksam gemacht und viele Tipps für mich als Anfängerin parat. DANKE, Sabine! So, nun gehts aber los!

Weihnachtstorte

Silvias Weihnachtstorte

Für die Torte

4 Eier
95 g Zucker
100 g Vollmilchschokolade
85 g Weizen-Universalmehl
2 TL Kakao (Bensdorp)
1 TL Backpulver
2 TL Lebkuchengewürz
80 g Öl

Für die Ganache

200 ml Schlagobers
150 g Zartbitterkuvertüre
2 TL Kardamom gemahlen

Für die Creme

200 ml Schlagoberes
100 g Frischkäse (Philadelphia)
100 g Naturjoghurt 3,5%
2 Sahnesteif
1 + 3 TL Vanillezucker
2 TL Zucker
1 TL Kardamom gemahlen

Fürs Eindecken

600 g weißen Rollfondant
roten und grünen Fondant

Zubereitung

Der Tortenboden lässt sich wunderbar schon am Vortag backen und in Frischhaltefolie bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank aufheben. Auch die Ganache bereitet man am besten schon einen Tag früher vor.

Weihnachtstorte

Für die Torte

4 Eier mit 95 g Zucker etwa 10 Minuten mixen, bis die Masse schön weißschaumig ist.

100 g Vollmilchschokolade im Wasserbad langsam schmelzen. Vorsicht: Das Wasser sollte nicht kochen!

85 g Mehl mit 2 TL Kakao, 1 TL Backpulver und 2 TL Lebkuchengewürz mischen. Backrohr auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

80 g Öl und die Mehlmischung unter die Eier-Zucker-Masse rühren und zum Schluss die abgekühlte, noch flüssige Schokolade unterziehen.

Die Masse in eine 18 cm-Form füllen. Um zu vermeiden, dass die Torte ungleichmäßig hoch wird, hab ich nach >> der Methode der Tortentante gebacken. Einfach eine doppelte Lage feuchtes Küchenpapier in einen Streifen aus Alufolie einpacken und um die Tortenform wickeln. So vermeidet man, dass die Seiten des Kuchens schneller garen und nicht richtig aufgehen. Je nach Ofen 40-55 Minuten backen – bis bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr kleben bleibt.

Weihnachtstorte

Für die Ganache

200 ml Schlagobers kurz erwärmen (nicht kochen). In der Zwischenzeit 150 g Zartbitterkuvertüre in kleine Stücke schneiden. Mit dem warmen Schlagobers übergießen und mit 2 TL Kardamom aromatisieren.

Das Ganze ein paar Minuten stehen lassen und dann glattrühren. Am besten lässt man die Creme nun über Nacht bei etwa 14° bis 16° durchziehen (das ist bei mir die Kellerzone). Hebt man sie im Kühlschrank auf, einfach eine gute Stunde vorm Weiterverwenden herausnehmen.

Am nächsten Tag die Ganache kurz mit dem Mixer cremig aufschlagen. Aber nicht zu lange, sonst gerinnt die Masse!

Für die Creme

200 ml Schlagobers mit einem Packerl Sahnesteif, 1 TL Vanillezucker und 2 TL Zucker steif schlagen.

100 g Frischkäse mit 100 g Joghurt glatt rühren. Das 2. Packerl Sahnesteif mit 3 TL Vanillezucker und 1 TL gemahlenem Kardamom vermischen und mit der Frischkäse-Joghurt-Masse verrühren.

Zum Schluss das Schlagobers vorsichtig unter die Frischkäse-Mischung ziehen.

Torte in 3 Teile schneiden

Den Schokoladenboden in insgesamt 3 Teile schneiden. Das hab ich nach der „Zwirn-Methode“ gemacht – die ist besonders für Ungeübte wie mich ganz praktisch, weil man so einen schiefen Boden vermeidet.

Weihnachtstorte

Ganz einfach: Mit einem scharfen Messer die Torte rundherum etwa 1 cm tief einritzen, dann einen Zwirn herumwickeln und die Enden des Fadens vor der Torte kreuzweise zusammenziehen – so erhält man eine fein säuberlich geschnittene Fläche.

Ich habe mit dem oberen Schnitt begonnen, die erste Tortenschicht zur Seite gelegt und dann den unteren Teil halbiert.

So wird die Torte zusammen gesetzt

Den ersten der drei Tortenteile auf einer Tortenplatte platzieren. Jetzt gehts los mit jeweils einer Schicht
>> Weihnachtsmarmelade und Creme. Wichtig: Beides nicht bis ganz zum Rand hin streichen, 1 bis 2 cm frei lassen – durchs Auflegen der weiteren Schichten, verteilen sich Marmelade und Creme ohnehin noch nach außen. Und es sollte keinesfalls über den Rand laufen!

Den mittleren Tortenboden auf die Creme setzen und wieder mit Marmelade und Creme bestreichen. Den dritten und letzten Boden drauf setzen.

Weihnachtstorte

Nun die komplette Torte großzügig mit Ganache überziehen. Falls die Ganache beim Verarbeiten etwas zu fest ist, für ein paar Sekunden in der Mikrowelle weicher werden lassen. Die Torte nun über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

Weihnachtstorte

Der Fondant

Etwa 600 g weißen Rollfondant mit dem Nudelholz gleichmäßig ausrollen. Grundsätzlich: Am Anfang nicht zu dünn ausrollen – lieber dicker, dann kann weniger passieren. :-) Den Fondant nun vorsichtig über die Torte legen. Immer HINTER der Torte arbeiten. Am leichtesten funktioniert das, wenn man sie auf einen Drehteller stellt.

Den Fondant mit einem scharfen Messer rundherum abschneiden. Voilà! :-)

Weihnachtstorte

Als Dekoration habe ich aus grün eingefärbtem Fondant Blätter in unterschiedlichen Größen ausgestochen und mit einem Holzstäbchen Muster geprägt. Aus rotem Fondant wurden die Beeren gezaubert.

Weihnachtstorte

Zum Befestigen: Staubzucker mit ein bis 2 Tropfen Wasser (lieber zuerst zu trocken als zu feucht machen!) mischen und die Blätter und Beeren damit festkleben. Wer mag, kann sich als kleine Hilfe einfach einen Ring aus Alufolie formen, damit beim Zusammenkleben am Ende tatsächlich ein Blätterkranz entsteht.

Weihnachtstorte
Weihnachtstorte

Herbstgruß von der Muh

Heute wurde ich von der Muh mit einer ganz wunderbaren Torte überrascht. Ein wahres Kunstwerk! In liebevoller Handarbeit hat sie diese nur für mich und meine Liebsten gefertigt. Außen mit gelb gefärbtem Fondant überzogen und herbstlichen Details wie Blättern, Kürbis und dem „geschnitzten Holzbrett“ geschmückt, verbargen sich im Inneren eine flaumige Zitronen-Joghurt-Schicht in Abwechslung mit selbst gemachter Marillenmarmelade. Direkt unterm gelben Fondant wurde die Torte noch mit einer Schokolade-Ganache umhüllt. Köstlich! Danke, liebe Muh!
Hier gehts zum Blog der Muh: http://muhlive.blogspot.co.at