Schneeweißes Baiser mit Schokohäubchen

Zu diesem Baiser hat mich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Lecker Christmas inspiriert. Durch die weiße Kuvertüre sind die kleinen, luftigen Köstlichkeiten histaminfrei – und passen dadurch auch hübsch zum Rest meiner „White Christmas“-Weihnachtsschickerei.

Zubereitung

Fürs Baiser: Backofen auf 100° Umluft vorheizen. Eiweiß, Zitronensaft und Salz steif schlagen. Am Schluss Zucker einrieseln lassen, bis dieser sich gelöst hat und die Masse schön glänzt. Stärke daraufsieben und unterrühren. Die Masse in einen Einwegspritzbeutel füllen und kurz kalt stellen.

Insgesamt ca. 20 Tuffs aufs Backpapier spritzen. 45 Minuten backen, dann auf 75° Umluft reduzieren und eine weitere Stunde backen.

Fürs „Häubchen“: weiße Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und vorsichtig die Baisertuffs eintauchen – auskühlen lassen.

Gutes Gelingen!

>> Rezept als pdf downloaden

Weicher Lebkuchen
mit weißer Zitronen-Zucker-Glasur

Zweiter Teil der Weihnachtsschickerei: Weiter gehts mit einem Lebkuchen-Rezept, das ich bereits viele Jahre lang immer vor Weihnachten backe. Danke, Mama! Um ihn für Claudia histaminfrei zu machen, hab ich die Nüsse, die laut Originalrezept rein gehören, durch Mandeln ersetzt.

Zubereitung

Für den Lebkuchen: Alle Zutaten zu einem Teig zusammenkneten und etwas rasten lassen. Wer den Teig für den nächsten Tag vorbereitet, sollte ihn im Kühlschrank rasten lassen und ihn rechtzeitig vorm Verarbeiten herausnehmen, damit er nicht zu kalt ist.

Den Teig ausrollen – nicht zu dünn, ca. ½ cm. Dann Formen ausstechen, mit Ei bestreichen und ca. 10 Minuten bei 170° backen.

Für die Glasur: Staubzucker mit wenigen Tropfen Zitronensaft zu einer zähflüssigen, weißen Masse verrühren. Die Lebkuchen vorsichtig mit einem kleinen Löffel verzieren.

Tipp: Damit der Lebkuchen weich bleibt, verschlossen aufbewahren und einen aufgeschnittenen Apfel dazu.

Gutes Gelingen!

>> Rezept als pdf downloaden

Advent, Advent…

…ein Lichtlein brennt! Noch ganz in schneeweißer Laune von meiner Weihnachtsschickerei habe ich dieses Wochenende auch zuhause weihnachtliche Stimmung verbreitet – was natürlich auch unseren beiden neugierigen Katzen Amélie und Emil gefiel.




Für den passenden schneeweißen Adventkranz  hat – wie jedes Jahr – meine liebe Tante gesorgt. Sie schafft es, sich jedes Mal aufs Neue zu übertreffen. Danke, danke, danke – Du bist ein Schatz!
Lust, bei ihr vorbeizuschauen? >> www.blumenchristine.at




Schneeweiße Kokuskugerl

Ab heute verrate ich die Rezepte zu den Köstlichkeiten aus meiner Weihnachtsschickerei. Los gehts mit einem meiner Lieblingsrezepte für Weihnachten: die Kokoskugerl von meiner Schwiegermama – ui, die wär sicher stolz auf mich…

Zubereitung

Butter ganz flaumig schlagen, dann erst Zucker, Mehl und Kokosette unterrühren. Zum Schluss noch Rum nach Geschmack dazu. Wenn die Masse zu trocken ist und nicht kompakt wird, dann im Zweifelsfall noch ein Schluckerl Rum mehr dazu.

Wer mag, teilt die Masse und färbt eine Hälfte mit Kakao ein. Das sieht fein aus und schmeckt auch noch köstlich. Dann eine Stunde rasten lassen.

Ca. 70 Kugerl formen, in Kokosette wälzen und kühl trocknen.

Gutes Gelingen!

>> Rezept als pdf downloaden

Post aus Claudias Küche

Gestern erreichte meine Weihnachtsschickerei Claudia (>> hier anschauen).  Und heute war es auch für mich so weit, denn der Postbote überbrachte Post aus Claudias Küche. Welch´ eine Freude! Sie hat viele verschiedene Köstlichkeiten in mein Päckchen gesteckt! Und noch dazu einen Nikolausstiefel – der gefällt mir ja besonders gut. Woher weiß sie bloß, dass ich ein braves Mädchen bin? ;-O))

Mhmmmm, Weihnachtsmarmelade – mit Kürbis! Köstlich! Freu mich schon aufs Vanillekipferl-Backen – die werden dann dank des Rosenzuckers heuer zu Rosenkipferln! Und dann noch ein Rosengelee! Wie das duftet! Auf die zweierlei Schokoliköre bin ich auch schon gespannt. Werd mir dann gleich ein Stamperl gönnen ;-) Und mir dabei ein Kerzerl anzünden

Claudia hat sich mein Päckchen zum Anlass genommen auch einen Blog ins Leben zu rufen! Na, das freut mich aber! Hier gehts zu ihrem brandneuen Blog: http://tyroleanchef.wordpress.com