Kochen

Bequem Kochen mit dem KochAbo

Vor Kurzem bekam ich ein Mail von KochAbo – mit der Frage, ob ich eine Box für 3 Tage testen wollte. Da ich die Idee und das Prinzip dahinter ganz interessant fand, sagte ich natürlich zu und heute gibts meine Erfahrungen samt 3 Rezepten und einem € 10,- Gutschein für Euch.

KochAbo

Worum gehts? Man bestellt einfach online seine KochAbo-Box mit 3 oder 5 Rezepten – zur Auswahl stehen Pakete für 1, 2 oder 4 Personen, entweder klassisch (Fleisch, Fisch und Gemüse) oder vegetarisch. Und dann kommen alle Zutaten samt Rezeptbüchlein direkt frei Haus geliefert – und das sogar österreichweit.

KochAbo

Unsere KochAbo-Box wurde am Dienstag Früh geliefert. Drinnen waren die Zutaten für drei Rezepte in der genau passenden Menge – manchmal wars sogar mehr. Da ich morgens immer schnell aus dem Haus eile, hat mein Liebster alles ausgepackt und fotodokumentiert. Gleich sehr positiv aufgefallen: Das Fleisch kam vakuumverpackt und bestens gekühlt mit Kühlakkus. Und zu diesen drei Gerichten haben wir die Zutaten (in der empfohlenen Reihenfolge) verarbeitet.

Toast-CapriKochAbo

Backrohr laut Packungsanleitung vorheizen. 1/2 Salatgurke waschen und in sehr dünne Scheiben schneiden oder hobeln und in eine Salatschüssel geben. 1 Bund Dill waschen, trockenschütteln und Fähnchen fein hacken. Aus 3 EL Olivenöl, 2 EL Balsamicoessig, Salz und Pfeffer und der Hälfte des Dills eine Marinade erstellen und mit den Gurken vermischen.

2 Paradeiser waschen, Stielansatz keilförmig herausschneiden und in dünne Scheiben schneiden. 1 Packerl Mozzarella abtropfen lassen und in dünne Scheiben schneiden. 2 EL Senf, 1 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer und den restlichen Dill zu einer cremigen Sauce verrühren.

2 Aufback-Baguettes halbieren, längs aufschneiden, mit je 1-2 TL Sauce beträufeln, mit Paradeiserscheiben und Mozzarella belegen und mit Pfeffer würzen.

Baguettehälften auf ein Blech setzen, obere Brötchenhälften daneben legen und auf der 2. Schiene von unten etwa 7 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Sobald die Brötchen fertig sind bzw. der Mozzarella geschmolzen, aus dem Ofen nehmen, mit 100 g Serranoschinken und 50 g Rucola belegen, obere Brötchenhälften darauf setzen, auf Tellern anrichten und mit dem Gurkensalat servieren.

>> Rezept als pdf downloaden

Zucchiniauflauf
KochAbo

Backrohr auf 200º C Umluft (220º C Ober-/Unterhitze) vorheizen. 2 Stück Zucchini waschen und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und in etwas Mehl wenden. Überschüssiges Mehl gut abklopfen. 4 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zucchini darin rundum bei starker Hitze ca. 5 Minuten leicht goldbraun braten (evtl. Hitze nach den ersten 1-2 Minuten reduzieren). Anschließend auf etwas Küchenpapier abtropfen lassen.

Etwas Wasser für die 3 Paradeiser zum Kochen bringen. Paradeiser waschen, Stielansatz keilförmig herausschneiden und ca. 20 Sekunden im kochenden Wasser blanchieren, anschließend kalt abschrecken, häuten, vierteln, entkernen und in Würfel schneiden. 2 Knoblauchzehen schälen und in feine Scheiben schneiden.

Ca. 30 g Pecorino reiben. 3 Eier in einer Schüssel verquirlen und mit 1 Becher Crème fraîche und dem Pecorino verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Eine Auflaufform mit etwas Olivenöl einpinseln. Zucchinischeiben, Paradeiserwürfel und Knoblauchscheiben in die Auflaufform schichten, mit der Käse-Eier-Masse übergießen und im vorgeheizten Ofen auf der untersten Schiene ca. 25-30 Minuten goldbraun backen.

Nach Ende der Garzeit den Auflauf etwa 5-10 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit 30 g Mandelstifte ohne Fett in einer Pfanne goldbraun rösten und über den Auflauf streuen. Auflauf in Stücke schneiden, auf Tellern anrichten und servieren.

>> Rezept als pdf downloaden

Schweinegeschnetzeltes

Leicht gesalzenes Wasser für die Kartoffeln zum Kochen bringen. 4 Kartoffeln waschen und schälen. 1 Zwiebel schälen und fein würfeln. 1/2 Bund Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken. 1/2 Zitrone heiß abwaschen, Schale abraspeln und auspressen. Sobald das Wasser kocht, Kartoffeln in das Wasser geben und etwa 10-15 Minuten kochen (sie sollten noch nicht ganz gar sein).

125 g Champignons vorsichtig säubern und in feine Scheiben schneiden. 320 g Schweineschulter waschen, trockentupfen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Mit einer Prise Salz, 1 TL Paprikapulver und etwas Pfeffer würzen.

2 EL Öl in einem Topf erhitzen Zwiebel darin glasig andünsten. Champignons und Fleisch dazu geben und darin bei starker Hitze bei ständigem Rühren etwa 3 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit 50 ml Weißwein oder Wasser ablöschen und etwa 2 Minuten einkochen lassen. Kartoffeln abgießen, kalt abschrecken und etwas auskühlen lassen. 200 ml Schlagobers oder Joya Finesse zum Geschnetzelten geben und die Sauce etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze cremig einkochen lassen. Anschließend Zitronensaft, -schale und Petersilie untermischen und bei kleinster Temperatur warm halten.

Kartoffeln mit einer Reibe grob raspeln. 2 EL Öl in einer Pfanne zergehen lassen und Kartoffelraspeln darin wie ein Omelett verteilen. Mit einem Pfannenwender flach drücken und mit Salz und Pfeffer würzen. Auf jeder Seite ca. 4-5 Minuten goldbraun braten. Zwischendurch evtl. etwas Butter darauf zergehen lassen.
Geschnetzeltes mit knusprigen Rösti anrichten und servieren.

>> Rezept als pdf downloaden

Mein Eindruck

Da man ja schon vorab die Rezepte online anschauen kann, wussten wir, was uns erwartet. Und tatsächlich: Alle drei Gerichte schmeckten uns sehr gut. Vor allem das Baguette wird´s nun öfter bei uns geben. Interessant für uns war, auch mal Neues auszuprobieren und sich auf die Rezepte einzulassen. Punkto pikanten Gerichten bin ich ja meist die Spontane und koche kaum nach Rezept bzw. wenn, dann halte ich mich meist nicht genau daran. Diesmal habe ich mich aber bemüht, und außer, dass ich beim Geschnetzelten zu viel Wasser erwischt hab, wurde auch alles nach Vorgabe zubereitet. ;-)

Was uns gut gefällt: Die Lieferanten von KochAbo sind meist österreichische Familienunternehmen. So kam beipielsweise die Schweineschulter vom Tullnerfelder Schwein und somit aus der GenussRegion aus Niederösterreich. Der Käse kam vom Käseland am Wiener Naschmarkt.

Bequem: Durch die Lieferung haben wir uns die Zeit fürs Einkaufen gespart und somit auch die Frage „Was koche ich heute?“. Gerade für Koch-Anfänger kann ein KochAbo ein guter Einstieg sein kann. Die Rezepte sind gut beschrieben, einfach und rasch zum Nachkochen. Und, wer sich nicht ganz sicher ist, probiert einfach aus: Es gibt keine feste Bindung – man entscheidet also selbst, ob man die KochAbo-Box wöchentlich oder alle zwei Wochen liefern lassen möchte und kann per Mausklick jederzeit pausieren oder stornieren.

€ 10,- Gutschein für alle LeserInnen

Für alle, die jetzt Lust bekommen haben, das KochAbo selbst mal zu testen, gibts einen € 10,- Gutschein. Einfach >> hier klicken und beim Bestellen den Code TAQWG3 eingeben, der Betrag wird dann automatisch abgezogen. :)

Und für alle LeserInnen, die nicht aus Österreich kommen:
KochAbo gibt es auch in Deutschland >> www.kochabo.de
und in der Schweiz >> www.kochpost.ch

P. S.: Nicht nur uns gefiel es, auch unsere Katzen hatten ihren Spaß! ;-)

KochAbo

Danke an dieser Stelle auch noch einmal an KochAbo für die Einladung, die Box zu testen!

Orientalische Highlights
von Marokko bis Südindien

Orientalische Highlights von Marokko bis Südindien – zu diesem Thema fanden sich vorletzten Freitag Abend 14 Kochfreudige im ichkoche.at-Kochstudio beim Wiener Naschmarkt ein, um von Kochkursleiterin und Orientexpertin Hirsa Navid in die Kunst der orientalischen Küche eingeführt zu werden. Einen Abend lang kochen, probieren, sinnieren.

Orientalisch-Kochkurs mit Hirsa Navid

Die Orientexpertin Hirsa Navid

Hirsa ist Perserin, lebt schon seit ihrer Kindheit in Österreich, wuchs mit 2 parallelen Kulturen auf und versteht sich heute als Botschafterin der persischen Lebenskultur. Sie erklärte uns, worauf beim Würzen geachtet werden sollte („immer 4x so viel wie ihr glaubt“) und welche Gewürze gut kombiniert werden können. Außerdem verriet sie auch Wissenswertes über Traditionen und Essgewohnheiten der marokkanischen, persischen, libanesischen und südindischen Küche. Am Kochabend mit dabei: Hirsas liebenswerte Mama Heidi, die für uns auch viele Tipps parat hatte.

Orientalisch-Kochkurs

Die Gewürze

Los gings mit der Erklärung der Zutaten. Hier ein kleiner Überblick über die unterschiedlichen Gewürze. Ich muss gestehen, Muskatblüten hatte ich zuvor noch nie gesehen.

Orientalisch-Kochkurs Gewürze

Unser Menü

Gekocht haben wir in den 5 Stunden insgesamt 15 orientalische Gerichte.

Die Suppen

Bunte marokkanische Kichererbsensuppe
Aasche Anar – Granatapfelsuppe aus Persien

Orientalisch-Kochkurs
Orientalisch-Kochkurs Orientalisch-Kochkurs

Die Vorspeisen

Mtabbal – Arabisches Auberginenpüree (zubereitet von Nadine / nade in the kitchen)

Kochkurs33_komp
Kochkurs39_komp

Schanklisch – Libanesische Käsebällchen

Orientalisch-Kochkurs

Muhammarah – Arabisches Paprikapüree

Kochkurs28a_komp

Mast-o-Khiar ba Gerdu – Persisches Joghurt mit Gurke, Walnüssen, Rosinen & Rosenblüten
Borani-Esfenaj – Persisches Joghurt mit Spinat
Hummus – Orientalisches Kichererbsenpüree

Kochkurs27a_komp
Kochkurs36_komp

Tabouleh – Petersiliensalat aus Libanon

Kochkurs30_komp
Kochkurs45_komp

Die Hauptspeisen

Südindisches Garnelencurry nach Kerala Art
Khoreshte Fesenjan – Huhn in Walnuss-Granatapfelsauce aus Persien
Dawud Basha – Würzige Fleischbällchen aus dem Libanon
Bamya – Geschmortes Lammfleisch mit Okraschoten aus Ägypten

Kochkurs47_komp Kochkurs21a_kompKochkurs35a_komp

Auch „Winterspross“ Nadja hatte sichtlich Spaß am Kochen :-)

Kochkurs34a_komp Kochkurs32a_komp

Persischer Berberitzenreis – Zereschk polo

Der Berberitzenreis ist eine persische Spezialität und wurde von Mama Heidi höchstpersönlich zubereitet. Dabei wird der Basmatireis zuerst halbgar gekocht, abgeschreckt, gewürzt und dann bei kleinster Hitze fertig gegart. So entsteht eine Kruste am Boden (Tahdig), die besonders köstlich ist. Garniert wird das Ganze dann mit Berberitzenbeeren und ein paar Röstzwiebeln. Wunderbar säuerlich-fruchtig!

Kochkurs31_komp
Kochkurs24_komp
Kochkurs48_kompKochkurs50_komp
Orientalisch-Kochkurs

Die Nachspeise

Basbusa – Grießkuchen aus Ägypten

Kochkurs53_komp

Lustig war´s! Vielen Dank an der Stelle für die Einladung an die ichkoche.at-Kochschule, insbesondere an Doris Guttmann, die fürs Kochschul-Management zuständig ist! Es war ein ganz wunderbarer Abend mit vielen Gleichgesinnten und der bezaubernd-sympathischen Kochkursleiterin Hirsa Navid und ihrer lieben Mama Heidi.

Übrigens: Ich habe dieses Wochenende bereits Käsebällchen, Joghurt mit Gurke und Walnüssen, Hummus, das südindische Curry, die faschierten Fleischbällchen und den Berberitzenreis nachgekocht und Familie und Freunden kredenztund auch ihnen schmeckte es ganz wunderbar. :)

Kochkurs54_komp

Wer jetzt auch Lust bekommen hat, einen Kurs in der Kochschule am Naschmarkt zu besuchen, findet hier die aktuellen Termine und Themen.

ichkoche.at – Die Kochschule
Girardigasse 2-6, 1060 Wien
http://kochkurse.ichkoche.at

Der nächste Kochkurs mit Hirsa findet übrigens am 13. September 2013 statt.
>> Hier gehts gleich direkt zur Anmeldung

Und hier nun noch eine kleine Instagram-Vorschau auf die Libanesischen Fleischbällchen „Dawud Basha“. Das Rezept von Hirsa folgt im nächsten Post. :)

Instagrams

Mhmmm, Mangold-Risotto!

Ganz frischen roten Stil-Mangold durfte ich heute bei einer lieben Bekannten ernten. Mhmmm, so appetitlich und knackig! Da beschlossen wir doch gleich, ihn zu einem wunderbaren Mangold-Risotto zu verarbeiten. Danke, liebe Karin!